- Abschußmörser
Rohr, meist aus glasfaserverstärktem Epoxidharz (GFK) oder aus PE, das ähnlich dem Prinzip einer Kanone zur Aufnahme und zum Abschuß von →Bomben, →Bombetten und →Feuertöpfen […]
- Anzündlitze
eine Schnur i.d.R aus Textil mit einer Seele aus Draht sowie →Schwarzpulver (auch andere →pyrotechnische Sätze sind möglich), die mit einer bestimmten Verzögerung abbrennt und […]
- Anzündmittel
→Zündschnur.
- Anzündschnur
→Zündschnur.
- Ausstoßladung
→Schwarzpulver, welches z.B. in →Feuerwerksbatterien unter dem eigentlichen →Effekt sitzt und dafür sorgt, daß dieser aus dem Abschußrohr getrieben wird.
- BAM
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin, welche u.a. Aufgaben zur Gewährleistung der Sicherheit in der Anwendung von Feuerwerkskörpern wahrnimmt, indem sie entsprechende Typprüfungen durchführt […]
- Bärlappsporen
→Lykopodium.
- Barockfeuerwerk
überwiegend →Boden- und →Leuchtfeuerwerk, also →Fontänen, →Vulkane, →Lichterbilder, →Wasserfälle, →Springbrunnen, →Bengalbeleuchtung, →Feuerräder bzw. Sonnen und fest installierte →Frontstücke. Der Reiz des B. besteht darin, daß […]
- Bengalfackel
zylindrische →Fontäne mit geringer Sprühhöhe in verschiedenen Farbtönen. Findet Einsatz als →Seenothandfackel, als Warnsignal bei Unfällen und als Notbeleuchtung. Als Bengalo populär in Fußballstadien.
- Bengalfeuer
brennen mit entsprechend gewählter Flammenfärbung ab und werden in Form von →Bengalfackeln, →Bengaltöpfen, als Schlauch oder loses Pulver zur pyrotechnischen Beleuchtung von Objekten und Landschaften […]
- Bengalo
→Bengalfackel
- Bengallicht
auch Lanzenlicht genannt, eine kleine Bengalfontäne, die farbig mit ca. 10cm hoher Flamme abbrennt. Zur Herstellung von →Feuerbildern und →Feuerwerksschriften.
- Bengalpulver
loser Bengalsatz, wie er z.B. in →Bengalfackeln verwendet wird, aber auch teilweise noch in Pulverform zum Einsatz kommt. Die Abgabe von B. an Endverbraucher ist […]
- Bengalschlauch
mit →Bengalpulver gefüllter Folienschlauch.
- Bengaltopf
kurzer, mit Bengalsatz gefüllter Zylinder. Kann im Gegensatz zur →Bengalfackel von alleine stehen.
- Blinker
erzeugt stroboskopähnliche Blitzsequenzen. Der →pyrotechnische Satz brennt in zwei verschiedenen Phasen ab: Während der Schwellphase heizt sich eine schwellende Schlacke auf, die dann in der […]
- Blinkfontäne
Blinksatz (→Blinker) in üblicherweise zylindrischer Papphülse. Wird am Boden eingesetzt, meist im Rahmen von →Barockfeuerwerk, →Leuchtfeuerwerk oder pyrotechnischen Illuminationen.
- Blitzpulver
vereinfachte Bezeichnung eines pyrotechnischen Knallsatzes (BKS), der entweder für →Knallkörper oder als →Zerlegerladung in →Bombetten verwendet wird. Die Mischung besteht i.d.R. aus Aluminiumpulver und Kaliumperchlorat. […]
- Blitzknaller
in der ehem. DDR geprägter Begriff für →Reibkopfknaller mit Blitzsatz. Waren in den vergangenen Jahren nur noch Knallkörper mit →Schwarzpulver zugelassen, so sind jetzt wieder […]
- Bodenfeuerwerk
besteht aus fest mit dem Boden verankerten →Feuerwerkskörpern wie →Fontänen, →Vulkanen,→Feuerrädern, →Springbrunnen, →Wasserfällen oder →Lichterbildern.
- Bodenwirbel
kleine Bodenfontänen, bei denen entweder die Effektdüse seitlich angeordnet ist, sodaß die →Fontäne Schub bekommt und sich dadurch dreht, oder der Bodenwirbel ähnlich einem Feuerrad […]
- Böller
dient hauptsächlich der Erzeugung eines Knalleffektes. In einer Hülse aus weichem Papier befindet sich eine Ladung aus →Schwarzpulver (i.d.R in Mehlform), die über eine grüne →Zündschnur […]
- Bombe
verladbarer →Effekt, als Kugel- oder Zylinderb. mit einem →Kaliber von mehr als 45mm die wichtigste Zutat eines Großfeuerwerks. Wie bei einer Kanone wird die B. […]
- Bombenrohr
ein →Abschußmörser, der bereits mit einer oder mehreren →Bomben geladen und somit für den sofortigen Einsatz bereit ist.
- Bombette
baugleich mit →Bombe, doch von kleinerem Kaliber. B. werden entweder selbst in entsprechenden →Bombettenrohren bzw. Bombettenbatterien verladen oder kommen bereits fertig verladen in →Feuerwerksbatterien in […]
- Bombettenrohr
→Bombenrohr.
- Bränder
eine bestimmte Art →Fontäne,jedoch ohne Düse, weshalb der Funkenausstoß weniger heftig erfolgt. B. werden meist zu →Frontstücken, →Feuerrädern oder →Wasserfällen verbaut.
- Brandflüssigkeit
eine i.d.R. auf Alkohol basierende Flüssigkeit, die aufgrund verschiedener Zusatzstoffe mit entsprechender Flammenfärbung weitgehend ohne Rauch und schädliche Emissionen abbrennt.
- Brandgel
→Brandflüssigkeit, doch von gelartiger Konsistenz.
- Breslauer Feuer
ein besonders licht- und rauchintensiv abbrennender Starklichtbränder, meist in Metallhülsen eingepreßt und normalerweise vom Militär zur Ausleuchtung des Gefechtsfeldes verschossen. Die Benennung rührt vermutlich daher, […]
- Brokat
attraktiver, gut sichtbarer goldfarbener →Effekt mit leichtem Flimmern und langer Standzeit. Ersetzt das traditionelle Holzkohlegold.
- Brückenanzünder
in der Pyrotechnik verwendeter elektrischer Anzünder. Bei Stromfluß schmilzt die Glühbrücke, ein dünner Metallfaden im Innern des Zünders und zündet den pyrotechnischen Satz der Zündpille, […]
- Brummer
ähnlich wie →Bodenwirbel in Form einer kleinen Pappröhre mit beidseitig geschlossenen Enden und seitlicher Austrittsdüse aufgebaut. Brennt der →pyrotechnische Satz im Inneren der Hülse ab, […]
- Bühnenfeuerwerk
auch als Theaterfeuerwerk oder Indoor-Feuerwerk bezeichnet. Hierbei kommen spezielle →Feuerwerkskörper der →Kategorien T1 und T2 zum Einsatz, die in geringem Abstand vom Publikum und den […]
- Cake Box
→Feuerwerksbatterie.
- CE-Zeichen
für →Feuerwerkskörper zwingend vorgeschrieben. Nur Artikel, die eine Prüfung nach vorgeschriebener Norm bestanden haben, erhalten ein entsprechendes Zertifikat und können mit dem C. versehen werden. […]
- Chinaböller
→Böller.
- Chrysantheme
neben der →Päonie einer der meistverwendeten →Effekte in der professionellen Feuerwerkerei. Ist im Gegensatz zur Päonie recht füllig und ähnelt daher einer Chrysantheme, was dadurch […]
- Crossette
ein Kometenpressling, der nach dem Abschuß zunächst als einzelner →Komet aufsteigt, um sich dann in vier Teile zu zerlegen. Der zylindrische Komet erhält beim Pressen […]
- Crackling
ein spezieller →Effekt. Ein einzelner →Stern erzeugt beim Abbrand einen meist sehr scharfen Knall; eine große Anzahl von C.-Sternen in einer →Bombe oder →Bombette ergibt […]
- Dahlie
ähnlich wie die →Päonie aufgebaut, allerdings mit viel größeren →Sternen. Dadurch steht der →Effekt viel länger am Himmel, ist allerdings aufgrund der durch ihre Größe […]
- Effekt
die Figur bzw. die Art, in welcher ein →Feuerwerkskörper erscheint. Auch als Bezeichnung der einzelnen Elemente, die zur Komposition eines →Feuerwerks herangezogen werden können. Der […]
- Eisfontäne
kleine, zylindrische →Fontäne, die mit Silberfunken abbrennt und für die Dekoration von Eisbechern, Torten oder ganzen Buffets verwendet wird.
- Elektrischer Anzünder
→Brückenzünder
- Elektrozünder
→Brückenzünder.
- Fackel
pyrotechnisches Beleuchtungsmittel, wird meist für technische Zwecke eingesetzt, etwa als →Seenothandfackel, →Magnesium-Starklichtfackel oder Signalfackel. In der Lustfeuerwerkerei findet hauptsächlich die →Bengalfackel Verwendung.
- Falling Leaves
ein stiller →Effekt, der den optischen Eindruck von fallenden Blättern erweckt. Erzeugt wird dies durch Zündschnurabschnitte, die einen farbigen pyrotechnischen Satz enthalten und meist aus […]
- Fan Shape
gefächerte →Feuerwerksbatterie, bei der die →Abschußmörser in bestimmten Winkeln gegeneinander versetzt sind. Die Rohre werden gleichzeitig abgefeuert, wodurch ein großflächiger Gesamteindruck erzielt werden kann.
- Farbrauch
farbiges Rauchpulver, meist für →Tagesfeuerwerk. Wird in den Farben Schwarz, Weiss, Rot, Grün, Blau, Gelb, Orange und Purpur in →Rauchpatronen oder →Rauchtöpfen geliefert. Schwarzer und […]
- Farfalle
ital. für ›Schmetterlinge‹, ein spektakulärer Wirbeleffekt. Wird meist in Bomben verarbeitet.
- Feuerbild
auch Lichterbild, ein →Frontstück, das ein bestimmtes Bild oder eine Schrift darstellt. Es wird aufwendig aus kleinen →Bengallichtern (Lanzenlichtern) gefertigt und mit einer äußerst schnell […]
- Feuerrad
auch Sonnenrad oder Sonne, ein pyrotechnisches Element, das aus einer Anzahl von →Fontänen besteht, die so auf einem Träger befestigt sind, daß dieser beim Abbrand […]
- Feuerschrift
→Feuerbild.
- Feuertopf
ein →pyrotechnischer Gegenstand meist in Form eines Zylinders, bei dem die →Effekte (→Sterne) sofort nach der Zündung ausgestoßen werden, wodurch ein kurzzeitiger →Effekt entsteht, der […]
- Feuerwerk
eine pyrotechnische Darstellung, zumeist am Nachthimmel, bei der →Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden. Kann durch sorgfältige Abstimmung von Licht-, Farb- sowie akustischen Effekten durchaus Züge einer […]
- Feuerwerk Kategorie F1
Kleinst- oder Jugendfeuerwerk. Darf von Personen ab 12 Jahren erworben und verwendet werden. →Knallerbsen, →Wunderkerzen, →Bodenwirbel, Bengalhölzer, Knallteufel, Minivulkane, Knallbonbons und →Tischfeuerwerk sind typische Artikel […]
- Feuerwerk Kategorie F2
Kleinfeuerwerk. Typisches →Silvesterfeuerwerk mit →Chinaböllern, →Raketen, →Batteriefeuerwerk, →Vulkanen, →Fontänen, →Reibkopfknallern, zylindrischen und kubischen →Kanonenschlägen, →Römischen Lichtern und →Feuerrädern.
- Feuerwerk Kategorie F3
Gartenfeuerwerk; in Deutschland kaum gebräuchlich. Ähnlich wie Kategorie 2, doch mit erhöhter Satzmenge, weshalb Erwerb und Gebrauch an bestimmte Auflagen geknüpft sind.
- Feuerwerk Kategorie F4
Großfeuerwerk. Typische Produkte sind hier →Kugel– und Zylinderbomben, →Feuertöpfe, große →Feuerwerksbatterien, →Kugelraketen, →Wasserfälle, →Römische Lichter u.v.m. Das Satzgewicht in dieser Klasse ist theoretisch unbegrenzt, sodaß […]
- Feuerwerk Kategorie P
enthält pyrotechnische Gegenstände meist aus dem technischen Bereich, wie Gurtstraffer oder Airbag-Generatoren.
- Feuerwerk Kategorie T1
Bühnenfeuerwerk. Pyrotechnische Gegenstände für Theatereffekte, Musikshows, Film- und Fotoaufnahmen. Dürfen ganzjährig frei erworben und verwendet werden, allerdings mit Verwendungsbeschränkung für erwähnte Einsatzbereiche und nur von […]
- Feuerwerk Kategorie T2
Bühnenfeuerwerk wie T1, jedoch mit erhöhten Satzgewichten und daher nur von Personen mit spezieller Ausbildung und Erlaubnis zu verwenden.
- Feuerwerksbatterie
besteht aus einer Anzahl einzelner Abschußrohre, die über eine →Zündschnur miteinander verbunden sind und nach Anzündung eine Kettenreaktion in der Abschußfolge auslösen. Der Aufbau der […]
- Feuerwerkskörper
ein Vergnügungszwecken dienender →pyrotechnischer Gegenstand unterschiedlicher Art. F. werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, die jeweils den Einsatzbereich, die Verwendungsbestimmung, die Altersbeschränkung und die zeitliche Verwendung […]
- Figurenbombe
erzeugt durch eine bestimmte Anordnung der brennenden Sterne eine Figur zumeist einfacher Art, wie etwa einen Ring oder ein Herz, doch sind auch Logos, Zahlen […]
- Fontäne
ein →Leuchtfeuerwerk, meist zylindrisch; brennt nach Zündung mit relativ konstanter Höhe ab. Häufig in Gold und Silber gehalten, kann aber auch farbige Sterne und Kombinationen […]
- Frontstück
pyrotechnisches Objekt, meist aus →Leuchtfeuerwerk in Form von →Feuerrädern, →Wasserfällen und →Lichterbildern.
- Ganzjahresfeuerwerk
pyrotechnische Gegenstände und →Feuerwerkskörper, die ganzjährig frei erworben und verwendet werden können. Klassifiziert als →Feuerwerk Kategorie F1 und →T1, also →Bengalfackeln, →Bengalos, →Rauchpatronen und →Rauchtöpfe, […]
- Gartenfeuerwerk
→Feuerwerk Kategorie F2.
- Geburtstagsfeuerwerk
→Ganzjahresfeuerwerk.
- Gedeckte Stoppine
→Stoppine.
- Großfeuerwerk
der professionelle Einsatz von →Feuerwerkskörpern im Rahmen eines →Feuerwerks. Hierbei werden meist Pyroartikel der →Kategorie F4 nach entsprechend geplanter Choreographie zu einem Gesamtfeuerwerk zusammengesetzt. G. […]
- Hanabi
japan. 花火, Feuerwerk, wörtl. ›Blumenfeuer‹, ein wichtiger Teil der japanischen Kultur und dort eine anerkannte Kunstform. Feuerwerke in japanischer Tradition bestehen in der Regel aus […]
- Hebespiegel
eine gelochte Pappscheibe, die vor allem in →Feuertöpfen zum Einsatz kommt und für entsprechende Steighöhe der brennenden →Sterne nach dem Ausstoß sorgt.
- Höhenfeuerwerk
professionelles →Feuerwerk oder auch →Silvesterfeuerwerk, bei dem ausschließlich aufsteigende →Effekte wie →Bomben, →Bombetten, →Raketen, →Feuerwerksbatterien, →Römische Lichter oder Single Shots zum Einsatz kommen.
- Jugendfeuerwerk
→Feuerwerk Kategorie F1, früher auch als Kinderfeuerwerk bezeichnet.
- Kaliber
der Innendurchmesser eines →Abschußmörsers für Feuerwerkskörper. Mit zunehmendem Kaliber steigt i.d.R. die Größe des →Effekts am Himmel.
- Kanonenschlag
→Knallkörper in zylindrischer oder kubischer Form, dessen mit →Schwarzpulver gefüllte Papierhülle mit lautem Knall zerplatzt. Die kubische Variante ist zur Steigerung des Knalleffekts zusätzlich mit […]
- Kegelfontäne
→Vulkan.
- Knallerbse
kleiner traditioneller →Knallkörper, der bei Aufschlag oder Reibung mit leichtem Knall explodiert.
- Knallfrosch
→Knallkörper, der nach Zündung mehrmals explodiert. Ein K. besteht aus einer gedeckten →Stoppine, die so zusammengefaltet und verknotet ist, daß die Flamme im Inneren nicht […]
- Knallkörper
pyrotechnischer Gegenstand, der ausschließlich zur Erzeugung eines Knalleffektes dient, beispielsweise →Chinaböller, →Kanonenschlag, →Knallfrosch, →Reibkopfknaller oder Salutschlag.
- Komet
farbig abbrennender →Stern, meist in Form eines zylindrischen Presslings. Wird aus →Feuerwerksbatterien, →Römischen Lichtern oder als Single Shot verschossen (Einzelschussrohre). Auch als Schweifkomet mit wesentlich […]
- Kracher
→Knallkörper.
- Krone
ein langziehender →Effekt mit meist sehr langer Standzeit. Meist in →Kugelbomben; am wirkungsvollsten bei größeren →Kalibern.
- Kugelbombe
ein professioneller →Feuerwerkskörper, der bei →Großfeuerwerken als →Höhenfeuerwerk eingesetzt wird. In einer Kugel aus Pappe und mehreren Papierschichten befinden sich →Sterne, die den eigentlichen →Effekt […]
- Kugelrakete
wie eine →Kugelbombe aufgebaut, jedoch mit Eigenantrieb in Form eines Raketentreibers und einem Leitstab. Der Treiber bringt die K. zunächst auf entsprechende Höhe, zündet anschließend […]
- Lanzenlicht
→Bengallicht.
- Leuchtfeuerwerk
sämtliche bodennahen →Effekte wie →Vulkane, →Fontänen, →Bengalen, Sonnen und →Feuerräder, →Wasserfälle, →Lichterbilder und →Frontstücke. L. brennt nur sprühend ab, ohne Knall und große Explosionen. Wird […]
- Leuchtstern
→Stern.
- Lichterbild
→Feuerbild.
- Lichterlanze
→Bengallicht.
- Luftheuler
kleine →Fontäne, die beim Abbrand einen hohen pfeifenden Resonanzton erzeugt. In Deutschland einige Jahre verboten, da die L. einen gewissen Eigenantrieb entwickeln und somit unkontrolliert […]
- Lycopodium
ein gelbes Pulver aus den Sporen des Bärlapp. Bei Verwirbelung mit Luftsauerstoff entsteht ein zündfähiges Gemisch, das als Flammeneffekt bei →Bühnenfeuerwerk oder im Film eingesetzt […]
- Magnesiumfackel
eine →Fackel mit Bengalsatz, die einen hohen Anteil an Magnesiumpulver enthält und damit ein sehr grelles Licht erzeugt. Findet meist in der Signalgebung oder im […]
- Mehrschlagbombe
Zylinderbombe italienischen Ursprungs. Eine Mutterbombe stößt nach der Zerlegung eine Vielzahl kleinerer →Bomben aus, die dann simultan oder auch zeitlich verzögert explodieren. Auch als →Kugelbombe […]
- Modular Cake
auch Single Shot Cake, eine Kombination aus fertig verladenen Abschußrohren, ähnlich einer →Feuerwerksbatterie, doch mit zeitgleicher Zündung jeweils nur einer Reihe oder als Scheibenwischer, was […]
- Mörser
→Abschußmörser.
- NEM
Nettoexplosivstoffmasse, gibt die Gesamtmenge aller pyrotechnischen Sätze an, die in einem →Feuerwerkskörper enthalten sind. Für die verschiedenen →pyrotechnischen Gegenstände innerhalb der jeweiligen Feuerwerkskategorien sind, mit […]
- Musikfeuerwerk
gilt allgemein als die perfekteste Form des inszenierten →Feuerwerks. Dank computergesteuerter Zündsysteme lassen sich die →Effekte punktgenau mit der Musik synchronisieren. Keine Sache für Puristen.
- Nitrozellulose
Hauptbestandteil der →Tischfeuerwerke. Brennt schnell und fast rauchlos ab und eignet sich daher besonders für die Verwendung in Innenräumen. Auch als Watte, in Papierform und […]
- Palme
ein →Effekt, der einer Palme ähnelt. Die Kokosnußpalme besteht aus nur wenigen, aber dafür kräftig brennenden Sternen, während der eigentliche Palmeneffekt recht füllig sein kein.
- Päonie
der bekannteste und meistverwendete →Effekt in der Feuerwerkerei. Hier werden die →Sterne einfach nur durch die →Zerlegerladung auseinandergetrieben und erzeugen einen Feuerwerksball in unterschiedlichen Farbtönen.
- Pyropapier
→Nitrozellulose.
- Pyroschnur
aus →Nitrozellulose, rasch und raucharm abbrennend. Als Zündschnur zur Verleitung von →Feuerbildern in Innenräumen.
- Pyrotechnik
von agr. pyr, Feuer und technē, Technik bzw. Kunst, ist der Oberbegriff für Gegenstände und deren Anwendung, die mit einer Verbrennung, meist einer Explosion in […]
- Pyrotechniker
auch Feuerwerker, der Fachmann, der den Umgang mit →pyrotechnischen Sätzen und Gegenständen sowie den dazu gehörigen Anzündmitteln professionell beherrscht. Der P. benötigt eine entsprechende Ausbildung […]
- Pyrotechnischer Gegenstand
→Feuerwerkskörper, fertiges, einsatzbereites Produkt, das entsprechende →pyrotechnische Sätze zur Erzeugung gewünschter →Effekte enthält.
- Pyrotechnischer Satz
ein in der Regel pulverförmiges Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte. Bildet zusammen mit der Umhüllung und der Anfeuerung den →pyrotechnischen Gegenstand.
- Rakete
ein →Feuerwerkskörper mit Eigenantrieb, dem so genannten →Raketenmotor und einem Leitstab oder Flügelleitwerk. Nachdem der Treiber die Rakete auf Höhe gebracht hat, wird der eigentlich […]
- Raketenmotor
der Antrieb einer Feuerwerksrakete. Ein Schwarzpulvergemisch wird in eine Hülse so eingepreßt, daß am unteren Ende eine kleine Düse entsteht. Wird gezündet, so brennt der […]
- Rauch
→Farbrauch.
- Rauchfackel
eine zylindrische →Fontäne, die nach Zündung eine Rauchsäule in verschiedenen Farben erzeugt.
- Rauchpatrone
ein zylindrischer Körper, in den ein pyrotechnischer Satz eingepreßt ist. Bei Zündung wird eine Rauchsäule in verschiedenen Farben erzeugt.
- Rauchtopf
ein zylindrischer Körper mit relativ großem Durchmesser, der eine intensive Rauchsäule erzeugt. Ähnlich der →Rauchfackel, jedoch mit aufgrund der größeren Satzmenge wesentlich intensiverer Rauchentwicklung.
- Reibkopfknaller
→Knallkörper, i.d.R. zylindrisch, die als Anzündung keine herkömmliche →Zündschnur haben, sondern einen Reibkopf. Reibt man mit dem Reibkopf an einer Streichholzschachtel oder Reibefläche, so entzündet […]
- Reißzünder
auch Reibungs- oder Friktionszünder, Zünder für Sprengsätze oder Leuchtmittel, die insbesondere in pyrotechnischen Seenotsignalen und Handfackeln verwendet werden.
- Römische Lichter
→Abschußmörser, die mit mehreren übereinandergeschichteten pyrotechnischen →Effekten geladen sind und bei denen entweder eine zentral brennende Zündschnur die aufeinanderfolgenden Abschüsse auslöst, oder aber der Abschuß […]
- Schnurrakete
→Rakete, die meist waagerecht an einer Schnur geführt wird. Erlaubt dank kontrollierter Führung eine größere Nähe zum Publikum als die meisten anderen →Feuerwerkskörper.
- Schwarzpulver
eine pyrotechnische Mischung aus im Mittel 75 % Salpeter, 10 % Schwefel und 15 % Holzkohle mit je nach Körnung und Mischungsverhältnis unterschiedlichem Abbrandverhalten. Findet in der Feuerwerkerei […]
- Schweifkomet
→Komet.
- Seenotfackel
sehr helle und weithin sichtbare →Bengalfackel. Die Pyromischung ist i.d.R. in einer Metallhülse eingepreßt und kann per →Reißzünder in der Hand gezündet werden.
- Silvesterfeuerwerk
Bezeichnung für →pyrotechnische Gegenstände der →Kategorie F2. Die Artikel dieser Kategorie dürfen in Deutschland nur in der Silvesternacht und nur von Erwachsenen verwendet werden. Typische […]
- Silvesterrakete
→Rakete.
- Single Shot Cake
→Modular Cake.
- Sonnenrad
→Feuerrad.
- Sprengstoffgesetz
SprengG, ›Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe‹, regelt in Deutschland den zivilen Umgang und den Verkehr mit sowie die Einfuhr und die Durchfuhr von explosionsgefährlichen Stoffen und […]
- Springbrunnen
ähnlich den →Feuerrädern, doch horizontal drehend und meist mit zentraler nach oben ausstoßender →Fontäne.
- Stabrakete
→Rakete. Der Leitstab dient zur Stabilisierung der Flugbahn.
- Steigende Krone
ein horizontal drehendes →Feuerrad, das so viel Schub entwickelt, daß es von seiner Startrampe abhebt.
- Stern
zylindrischer Pressling oder kleine Kugel aus einem →pyrotechnischen Satz; brennt in unterschiedlichen Farben und mit verschiedenen Effekten ab. Die Kombination der S.e in einem Feuerwerkskörper […]
- Sternenschmeißer
eine alte Bezeichnung für →Wunderkerzen, die sich in einigen Regionen bis heute erhalten hat.
- Stoppine
eine mit Schwarzpulverbrei getränkte Schnur, welche die Funktion einer →Zündschnur hat. Man unterscheidet zwischen offener und gedeckter S. Die offene S. brennt relativ langsam mit […]
- Tagesfeuerwerk
ein →Feuerwerk, das bei Tageslicht durchgeführt wird. Hierbei kommen nur →Effekte zum Einsatz, die auch am Tage wahrnehmbar sind, also hauptsächliche akustische Effekte wie Knall, […]
- Tischfeuerwerk
spezielle →Feuerwerkskörper der →Kategorie F1 auf Tischen in Innenräumen.
- Trauerweide
ein lang ziehender Goldeffekt, hauptsächlich bei Feuerwerksbomben im professionellen Einsatz.
- Treibladung
auch Ausstoßladung, ist eine üblicherweise aus →Schwarzpulver bestehende Pulvermischung, die bei Entzündung rasch verbrennt. Die hierbei entstehenden Gase bilden einen großen Druck auf, durch den […]
- Vulkan
kegelförmiger →Feuerwerkskörper für →Bodenfeuerwerk, bei dem sich im Gegensatz zur verwandten →Fontäne der →Effekt langsam aufbaut und die Steighöhe allmählich zunimmt.
- Wasserfall
→Bodenfeuerwerk, das aus einer dichten Reihe erhöht aufgehängter →Bränder besteht. Gleichzeitig gezündet, ergeben sie das Bild eines dichten Vorhangs aus meist hellweißen, seltener goldenen Funken.
- Wunderkerze
verkupferter Stahldraht, auf den eine ca. 6mm dicke Brennschicht aufgetragen ist, die dank des in ihr enthaltenen Metallpulvers unter reichlichem Funkensprühen abbrennt. In Längen zwischem […]
- Zerlegerladung
befördert die Effektladungen in den gewünschten Abstand, den Effektradius. Sie bewirkt den eigentlichen, gemeinhin „Explosion“ genannten Effekt, etwa die typische Kugelgestalt.
- Zündband
Anzündmittel, ein breites, oft durchsichtiges Klebeband mit einer Längsspur aus feingekörntem Schwarzpulver. Hat mit ca. 10m/s einen vergleichbar schnellen Abbrand wie gedeckte Stoppinen.
- Zündschnur
eigentlich Anzündschnur, eine abbrennende Schnur, die dazu dient, einen →pyrotechnischen Satz oder eine Sprengladung nach Ablauf einer definierten Zeitspanne auszulösen. Als Lauffeuer, Lunte, Visco, →Stoppine, […]