Barockfeuerwerk

überwiegend →Boden- und →Leuchtfeuerwerk, also →Fontänen, →Vulkane, →Lichterbilder, →Wasserfälle, →Springbrunnen, →Bengalbeleuchtung, →Feuerräder bzw. Son­nen und fest installierte →Frontstücke. Der Reiz des B. besteht darin, daß es in die Architektur der Umgebung einbezogen ist und diese wundersam zu verwandeln vermag.

Blinker

erzeugt stroboskopähnliche Blitzsequenzen. Der →pyrotechnische Satz brennt in zwei verschiedenen Phasen ab: Während der Schwellphase heizt sich eine schwellende Schlacke auf, die dann in der Blitzphase durchzündet und so den sichtbaren Blinkeffekt erzeugt. B. gibt es in Silber, Rot, Grün, Gold, Lemon, Orange und Purpur. Bei einigen Blinksätzen kann der →Effekt nach längerer Lagerzeit verblassen.

Blitzpulver

vereinfachte Bezeichnung eines pyrotechnischen Knallsatzes (BKS), der entweder für →Knallkörper oder als →Zerlegerladung in →Bombetten verwendet wird. Die Mischung besteht i.d.R. aus Aluminiumpulver und Kaliumperchlorat. Brennt relativ heftig, schnell und unter großer Lichtfreisetzung ab, daher auch der Begriff ›Blitzpulver‹. Wurde früher in abgeschwächter Form in der Photographie als Blitzlicht verwendet.

Bodenwirbel

kleine Bodenfontänen, bei denen entweder die Effektdüse seitlich angeordnet ist, sodaß die →Fontäne Schub bekommt und sich dadurch dreht, oder der Bodenwirbel ähnlich einem Feuerrad aufgebaut ist, wobei der →pyrotechnische Effektsatz sich in einer dünnen, kreisförmig aufgerollten Papierhülle befindet und dadurch den nötigen Schub für die Drehbewegung erzeugt.

Böller

dient hauptsächlich der Erzeugung eines Knalleffektes. In einer Hülse aus weichem Papier befindet sich eine Ladung aus →Schwarzpulver (i.d.R in Mehlform), die über eine grüne →Zündschnur entzündet wird, dabei die Papierhülse zerlegt und den typischen Knall verursacht. Am bekanntesten sind die →Chinaböller. In China haben diese →Feuerwerkskörper auch ihren Ursprung; dort wurden sie zunächst aus mit […]

Bombe

verladbarer →Effekt, als Kugel- oder Zylinderb. mit einem →Kaliber von mehr als 45mm die wichtigste Zutat eines Großfeuerwerks. Wie bei einer Kanone wird die B. mittels einer Treibladung aus →Schwarzpulver aus einem →Abschußmörser abgeschossen. Während des Aufstiegs brennt eine spezielle →Zündschnur ins Innere der B. und löst dort die →Zerlegerladung aus, die wiederum den eigentlichen […]

CE-Zeichen

für →Feuerwerkskörper zwingend vorgeschrieben. Nur Artikel, die eine Prüfung nach vorgeschriebener Norm bestanden haben, erhalten ein entsprechendes Zertifikat und können mit dem C. versehen werden. In Deutschland ist zusätzlich noch eine Registriernummer durch die →BAM vorgeschrieben. Feuerwerkskörper ohne CE-Zulassung sind in Deutschland illegal, Einfuhr und Verwendung sind strafbar (→Sprengstoffgesetz) und können mit einer Strafe von […]

Crossette

ein Kometenpressling, der nach dem Abschuß zunächst als einzelner →Komet aufsteigt, um sich dann in vier Teile zu zerlegen. Der zylindrische Komet erhält beim Pressen eine kreuzförmige Vertiefung, in die ein Blitzknallsatz als →Zerlegerladung eingefüllt wird. Brennt der Komet bis in die Vertiefung vor, so zündet diese Ladung und treibt die Bruchstücke auseinander, wodurch der […]

Feuerbild

auch Lichterbild, ein →Frontstück, das ein bestimmtes Bild oder eine Schrift darstellt. Es wird aufwendig aus kleinen →Bengallichtern (Lanzenlichtern) gefertigt und mit einer äußerst schnell abbrennenden →Zündschnur bzw. einem →Zündband (Tape Match) verbunden. Die zahlreichen gleichzeitig abbrennenden »Pixel« ergeben dann das eigentliche, etwa eine Minute lang stehende Gesamtbild.

Feuerrad

auch Sonnenrad oder Sonne, ein pyrotechnisches Element, das aus einer Anzahl von →Fontänen besteht, die so auf einem Träger befestigt sind, daß dieser beim Abbrand zu rotieren beginnt. Der →Effekt ist ein sprühendes Rad, meist in Silber oder Gold, auch in Kombination mit Farben oder z.B. →Crackling-Effekten bzw. Pfeiffontänen. Die elaborierteste Form der F.er dürfte […]

Feuerwerk Kategorie F4

Großfeuerwerk. Typische Produkte sind hier →Kugel– und Zylinderbomben, →Feuertöpfe, große →Feuerwerksbatterien, →Kugelraketen, →Wasserfälle, →Römische Lichter u.v.m. Das Satzgewicht  in dieser Klasse ist theoretisch unbegrenzt, sodaß sehr große Feuerwerkskörper eingesetzt werden können. Nur von Berufsfeuerwerkern mit Befähigungsschein nach §20 SprengG und einer Erlaubnis nach §7 SprengG zu verwenden.

Feuerwerksbatterie

besteht aus einer Anzahl einzelner Abschußrohre, die über eine →Zündschnur miteinander verbunden sind und nach Anzündung eine Kettenreaktion in der Abschußfolge auslösen. Der Aufbau der einzelnen Abschußrohre ähnelt dem Prinzip einer Kanone; über dem verschlossenen Boden befindet sich eine Ausstoßladung aus →Schwarzpulver, abgedeckt von einer gelochten Pappscheibe, auf der der eigentliche →Effekt sitzt, meist eine […]

Feuerwerkskörper

ein Vergnügungszwecken dienender →pyrotechnischer Gegenstand unterschiedlicher Art. F. werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, die jeweils den Einsatzbereich, die Verwendungsbestimmung, die Altersbeschränkung und die zeitliche Verwendung regeln. Bestimmte F. dürfen außerdem nur von speziell ausgebildeten Personen mit entsprechender Fachkenntnis verwendet werden.

Figurenbombe

erzeugt durch eine bestimmte Anordnung der brennenden Sterne eine Figur zumeist einfacher Art, wie etwa einen Ring oder ein Herz, doch sind auch Logos, Zahlen und Buchstaben realisierbar. Das Problem der richtigen Ausrichtung der Figur zum Publikum ist aufgrund der Rotation der →Bombe bei komplexeren Figuren jedoch kaum zufriedenstellend zu lösen.

Fontäne

ein →Leuchtfeuerwerk, meist zylindrisch; brennt nach Zündung mit relativ konstanter Höhe ab. Häufig in Gold und Silber gehalten, kann aber auch farbige Sterne und Kombinationen aus →Crackling und Pfeifeffekten enthalten. Im professionellen Feuerwerk kommen F.n meist in großen Fronten zum Einsatz oder werden zum Bau von →Frontstücken verwendet.

Ganzjahresfeuerwerk

pyrotechnische Gegenstände und →Feuerwerkskörper, die ganzjährig frei erworben und verwendet werden können. Klassifiziert als →Feuerwerk Kategorie F1 und →T1, also →Bengalfackeln, →Bengalos, →Rauchpatronen und →Rauchtöpfe, →Bengallichter, Signalfackeln, →Wunderkerzen, →Knallerbsen, →Tischfeuerwerk und ähnliches. Sollen Feuerwerkskörper der →Kategorie F2 außerhalb der Silvesternacht verwendet werden, etwa aus Anlaß der Feier eines Geburtstags oder einer Hochzeit, so ist dies […]

Hanabi

japan. 花火, Feuerwerk, wörtl. ›Blumenfeuer‹, ein wichtiger Teil der japanischen Kultur und dort eine anerkannte Kunstform. Feuerwerke in japanischer Tradition bestehen in der Regel aus Abfolgen einzelner, oft sehr großkalibriger →Bomben – den Rekord halten die Yonshakudama-Bomben mit 1.20m Durchmesser und einem Gewicht von mehreren hundert Kilogramm. Die kunstvollen Feuerwerkskörper werden in monatelanger Handarbeit gefertigt […]

Knallfrosch

→Knallkörper, der nach Zündung mehrmals explodiert. Ein K. besteht aus einer gedeckten →Stoppine, die so zusammengefaltet und verknotet ist, daß die Flamme im Inneren nicht durchschlagen kann, sondern aufstaut und so mit einem Knall die Hülle zerstört. An den Knotenpunkten ergibt sich eine Verzögerung der Weiterzündung, weshalb der K. mehrmals knallt und dabei hin und […]

Kugelrakete

wie eine →Kugelbombe aufgebaut, jedoch mit Eigenantrieb in Form eines Raketentreibers und einem Leitstab. Der Treiber bringt die K. zunächst auf entsprechende Höhe, zündet anschließend in die zentrale →Zerlegerladung durch und löst so den →Effekt aus. Dank der runden Form sind die Effekte von K.n symmetrischer und damit schöner als bei Zylinderraketen.

Modular Cake

auch Single Shot Cake, eine Kombination aus fertig verladenen Abschußrohren, ähnlich einer →Feuerwerksbatterie, doch mit zeitgleicher Zündung jeweils nur einer Reihe oder als Scheibenwischer, was bei der Verwendung einer elektrischen Zündanlage eine wesentlich bessere Taktung erlaubt als bei der Batterie, wo die pyrotechnische Verbindung durch unpräzise brennende →Zündschnüre keine genaue Steuerung zuläßt.

Pyrotechniker

auch Feuerwerker, der Fachmann, der den Umgang mit →pyrotechnischen Sätzen und Gegenständen sowie den dazu gehörigen Anzündmitteln professionell beherrscht. Der P. benötigt eine entsprechende Ausbildung und muß im Besitz eines Befähigungsscheines nach §20 SprengG sein (→Sprengstoffgesetz). Seine Firma benötigt außerdem eine spezielle Erlaubnis zum Umgang mit →Feuerwerk der Kategorie 4 nach §7 SprengG. Zudem ist […]

Raketenmotor

der Antrieb einer Feuerwerksrakete. Ein Schwarzpulvergemisch wird in eine Hülse so eingepreßt, daß am unteren Ende eine kleine Düse entsteht. Wird gezündet, so brennt der Satz schnell ab, explodiert jedoch nicht wie gekörntes →Schwarzpulver. Der bei der Verbrennung entstehende Schub treibt die →Rakete an und reißt den Effektkörper mit sich.

Reibkopfknaller

→Knallkörper, i.d.R. zylindrisch, die als Anzündung keine herkömmliche →Zündschnur haben, sondern einen Reibkopf. Reibt man mit dem Reibkopf an einer Streichholzschachtel oder Reibefläche, so entzündet sich der pyrotechnische Satz des Reibkopfes und zündet anschließend einen Verzögerungssatz, der langsam wie eine Zündschnur abbrennt. Schlägt dieser Satz ins Innere des Knallers, entzündet sich das darin befindliche →Schwarzpulver […]

Römische Lichter

→Abschußmörser, die mit mehreren übereinandergeschichteten pyrotechnischen →Effekten geladen sind und bei denen entweder eine zentral brennende Zündschnur die aufeinanderfolgenden Abschüsse auslöst, oder aber der Abschuß des ersten Effekts gleichzeitig einen Verzögerungssatz zündet, der dann auf den nächsten Effekt schlägt und diesen zündet. Als Füllung für R.L. finden hauptsächlich →Kometen und kleine →Bombetten Anwendung.

Silvesterfeuerwerk

Bezeichnung für →pyrotechnische Gegenstände der →Kategorie F2. Die Artikel dieser Kategorie dürfen in Deutschland nur in der Silvesternacht und nur von Erwachsenen verwendet werden. Typische Produkte sind  →Silvesterraketen, →Kanonenschläge, →Chinaböller, →Vulkane, →Feuerwerksbatterien, →Römische Lichter usw. Für die Verwendung dieser Artikel während des übrigen Jahres muß eine schriftliche Ausnahmegenehmigung der Kommune eingeholt werden.

Stern

zylindrischer Pressling oder kleine Kugel aus einem →pyrotechnischen Satz; brennt in unterschiedlichen Farben und mit verschiedenen Effekten ab. Die Kombination der S.e in einem Feuerwerkskörper macht den eigentlichen →Effekt aus und ist entscheidend für die Qualität eines →Feuerwerkskörpers. — Die Kugelsterne werden in einer rotierenden Mischmaschine geformt, in der der pyrotechnische Satz solange mit Alkohol […]

Stoppine

eine mit Schwarzpulverbrei getränkte Schnur, welche die Funktion einer →Zündschnur hat. Man unterscheidet zwischen offener und gedeckter S. Die offene S. brennt relativ langsam mit offener Flamme ab, während die gedeckte S., bei der sich die Schwarzpulverschnur im Inneren einer dünnen Papierhülse befindet, sehr schnell mit etwa 10m/s durchschlägt. Beide Formen werden in der →Pyrotechnik […]

Wunderkerze

verkupferter Stahldraht, auf den eine ca. 6mm dicke Brennschicht aufgetragen ist, die dank des in ihr enthaltenen Metallpulvers unter reichlichem Funkensprühen abbrennt. In Längen zwischem 30 und 100cm im Handel; die verschiedenen Längen führen zur Einordnung in unterschiedliche Kategorien: 30cm Kategorie I, 40-70cm →Kategorie T1, 100cm →Kategorie F2.